|
|
Liebe Nutzerin, lieber Nutzer von quint-essenz
|
|
Eine sorgfältige Projektplanung ist die Grundlage für ein gutes Projekt – aber noch lange keine Erfolgsgarantie. Kommt das Projekt in die Phase der Implementierung, so warten viele neue Herausforderungen: das Projektumfeld verändert sich überraschend, partizipative Prozesse entfalten unvorhersehbare Eigendynamiken oder Massnahmen erweisen sich als ungeeignet für die Zielerreichung. In der Projektsteuerung geht es darum, den Überblick zu behalten, um auf veränderte Bedingungen angemessen reagieren zu können. Das Qualitätssystem quint-essenz bietet neu ein interaktives Projekt-Cockpit an, welches einen guten Überblick und einen schnellen Zugriff auf die in der Steuerung wichtigsten Projektdaten bietet.
Der aktuelle Newsletter fokussiert zur Lancierung des Projekt-Cockpits das Thema Projektsteuerung.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen!
Ihr quint-essenz Team
|
|
|
Projektsteuerung
|
Entwicklungszyklen in Projekten
Wer sich in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention den Methoden und Werkzeugen des klassischen Projektmanagements bedient, macht bei der Planung in der Regel nicht viel falsch, gerät aber bei der Projektsteuerung in Gefahr, dafür sorgen zu wollen, dass das Projekt möglichst genau so wie geplant umgesetzt wird. Die eigentliche Aufgabe besteht aber darin, Massnahmen partizipativ zu entwickeln und periodisch wiederkehrend kritisch zu reflektieren und bei Bedarf anzupassen.
Leitartikel lesen
|
|
|
|
|
Qualitätssystem
|
Alle Thementexte zur Evaluation sind komplett überarbeitet worden. Gleichzeitig wurde ein Text zu Best-Practice und zum entsprechenden Konzept von Gesundheitsförderung Schweiz neu aufgenommen.
Die Thementexte zur Finanzierung wurden ebenfalls komplett überarbeitet – überprüfen Sie anhand der stark vereinfachten neuen Version der Checkliste Budgetierung, ob Sie bei Ihrem Budget an alles gedacht haben-
Themen
|
|
|
 |
|
|
|
|
Mein Bereich / Projektmanagement-Tool
|
Das neue Projekt-Cockpit bietet eine Übersicht über wichtige Projektdaten:
- Aktuelle Aufgaben
- Aktuelle Diskussionsbeiträge
- Aktuelle Ereignisse (neu!)
- Aktuelle Journaleinträge
- Massnahmen (samt Zwischenzielen)
Diese Projektdaten können nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden.
In einem neu entwickelten interaktiven Gantt-ähnlichen Diagramm können Massnahmen auf einfache Weise visualisiert und durch Ziehen & Ablegen (Drag & Drop) bearbeitet werden. Die Systemvoraussetzungen sind dafür etwas strenger als sonst auf der Plattform. Beim Internet Explorer muss mindestens Version 9 installiert sein.
Mein Bereich
Anleitung: Cockpit-Zeitplan
|
|
|
 |
|
|
|
|
Instrumente: Steuerungstabelle
|
Die Steuerungstabelle nimmt in der Implementierungsphase eines Projekts eine zentrale Rolle ein. Sie dient dazu:
- für jeden Meilenstein Zwischenziele festzulegen sowie für jedes Zwischenziel Massnahmen, Termine und Verantwortlichkeiten zu bestimmen (Feinplanung);
- den Projektfortschritt zu beurteilen und zu dokumentieren (Meilensteinbericht);
- die Feinplanung der jeweils nachfolgenden Etappe vorzunehmen
Neu bietet das Projektmanagement-Tool einen interaktiven Zeitplan, welcher alle Aspekte der Steuerungstabelle auf attraktive Weise abdeckt. Sie können also wie gewohnt mit der Word-Vorlage arbeiten oder aber auf die neue Variante umsteigen.
Anleitung / Vorlage
|
|
|
 |
|
|
|
|
QuaTheDA-Zertifizierung
|
QuaTheDA-Zertifizierung neu auch für Institutionen der Gesundheitsförderung und Prävention. QuaTheDA, das modulare Referenzsystem für die Suchthilfe, ist um das Modul "Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung und Frühintervention" ergänzt worden. Neu können sich Fachstellen der Gesundheitsförderung und Prävention nach QuaTheDA zertifizieren lassen. Bei der Entwicklung der Grundlagen zur Umsetzung des neuen Moduls wurde u.a. auf dem Qualitätssystem quint-essenz von Gesundheitsförderung Schweiz aufgebaut.
Informationen zu QuaTheDA
|
|
|
 |
|
|
|
|
Buchtipp
|
Bolliger, Ernst; Zellweger, Tonino (2007). Moderation – die Kunst, Veranstaltungen zielorientiert und zeitsparend zu führen. Lausanne: Agridea
Zwei erfahrene Moderatoren lassen sich über ihre Schultern schauen. Etwas Situatives wie Moderation ist praktisch, kreativ und Platz sparend in ein Buch verpackt. Jede Seite ist eine Fundgrube mit Anregungen, Ideen, Hintergrundwissen, Beispielen, Erfahrungen und Anleitungen. Ein Buch von Praktikern für PraktikerInnen, das als Einführung in die Kunst des Moderierens gleich gute Dienste leistet wie als Nachschlagewerk für die ständige Weiterentwicklung.
|
|
|
 |
|
|
Neue Profile auf quint-essenz
|
|
ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung
|
|
|
ZEPRA ist ein Dienstleistungsbetrieb für die Bevölkerung des Kantons St.Gallen. Unsere Angebote thematisieren die nicht-medizinische, psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheits-, Sozial- und Schulwesen profitiert ZEPRA von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der erforderlichen Praxisnähe.
mehr
|
|
|
|
rauchen? nein danke!
|
|
|
Das Projekt "rauchen? nein danke!" setzt den Schwerpunkt im Einstieg verhindern und richtet sich an 16-18 jährige Lernende der Kantonalen Schule für Berufsbildung (Kt. Aargau). Ziel ist es, die Jugendlichen in der kritischen Phase des "Erwachsenwerdens" mittels Information, Reflexion, aktivem Mitdenken und Handeln vom Tabakkonsum abzuhalten.
mehr
|
|
|
|
Vereinigung der kantonalen Beauftragten für Gesundheitsförderung in der Zentralschweiz (VBGF)
|
|
|
Die stellenleitenden Personen von Präventionsfachstellen, sowie die kantonalen Beauftragten Personen für Gesundheitsförderung und Prävention der Zentralschweizer Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri, Schwyz und Zug treffen sich regelmässig zur Vernetzung und zum Fachaustausch.
mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Agenda
|
|
12.03.2013 |
Olten (Schweiz) |
quint-essenz Schulung
mehr
|
14.03.2013 |
Lausanne (Schweiz) |
Formation quint-essenz (auf Französisch)
mehr
|
|
|
|
|
|
|
„Ohne Flexibilität und Anpassungsfähigkeit geht es nicht“
|
Douglas Gonzalez ist Ingenieur und Projektleiter. Sein besonderes Interesse gilt sozialen Prozessen, allem voran im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention im Migrantionsmilieu. Derzeit leitet er im Rahmen des kantonalen Programms „Ça Marche“ das Projekt „Mon Assiette, Mes Baskets“ (Mein Teller, meine Turnschuhe) zur Gesundheitsförderung und Prävention und zur Verbesserung der Fitness von Migrationspopulationen aus dem Kanton Waadt.
Interview lesen
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Tipp
|
Arbeiten Sie auch mit verschiedensten Aufgaben-Listen, die Sie dann in alten Protokollen wieder suchen müssen? Das Projektmanagement-Tool bietet eine einfache und übersichtliche Lösung an. Führen Sie die Aufgaben-Liste jeweils an Ihrer Teamsitzung nach, haken Sie Erledigtes ab und erfassen Sie neue Aufgaben. Ab sofort können Sie dies auch direkt über den interaktiven Zeitplan tun.
mehr
|
|
|
 |
|
|
1524
|
|
Statistik
|
1524 Fachpersonen des Gesundheitswesens in der Schweiz wurden in den letzten 3 Jahren mit Beratungen, Schulungen und Weiterbildungen zu quint-essenz erreicht. 153 nahmen an öffentlichen Schulungen teil, 640 setzten sich im Rahmen von Beratungen mit quint-essenz auseinander und 731 arbeiteten in Weiterbildungen mit quint-essenz.
mehr
|
|
|
|
|