Für die Durchführung eines Projekts braucht es finanzielle Mittel. Das Organisieren der benötigten finanziellen Mittel wird auch als Fundraising bezeichnet.
Die Trägerorganisation kann sich an der Finanzierung beteiligen, indem sie die für die Abwicklung des Projekts notwendige Infrastruktur und andere Ressourcen kostenlos zur Verfügung stellt, Projektarbeit im Rahmen der regulären Anstellung ermöglicht oder auch, indem sie Eigenmittel investiert. Meist reichen diese Eigenmittel nicht aus, um die Kosten eines Projekts zu decken. Dann besteht die Möglichkeit, bei Geld gebenden Organisationen, wie Fonds, Stiftungen oder bei Unternehmen aus der Privatwirtschaft um finanzielle Unterstützung nachzusuchen.
Geldgeber wünschen bei Projekten üblicherweise eine Mischfinanzierung. Beim Entwerfen eines Konzepts und des zugehörigen Projektbudgets sollten deshalb von Anfang neben den Eigenmitteln mehrere Geldgeber in Betracht gezogen werden.
Je nach Geldgeber sind die Bedingungen und Kriterien für eine finanzielle Unterstützung unterschiedlich und es ist einiges an Flexibilität erforderlich, um sich den unterschiedlichen Anforderungen jeweils anzupassen. Das Online-Projektmanagementtool bietet die Möglichkeit auf der Grundlage eines Konzepts und unter Verwendung von passenden Vorlagen auf Knopfdruck mehrere Varianten zu erzeugen, die den unterschiedlichen Anforderungen der Geldgeber entsprechen. Multithematische Projekte haben den Vorteil, dass das Spektrum möglicher Geldgeber breiter ist. Projekte, die in übergeordnete Strategien (Policies, Programme) eingebettet sind, profitieren von einer längerfristigen Finanzierung.
Neben Geldgebern, die Projekte in der Gesundheitsförderung und Prävention mit Geldern aus der öffentlichen Hand unterstützen, gibt es unter Umständen auch private Unternehmen, die für eine finanzielle Unterstützung als Sponsoren in Frage kommen. Es ist wichtig, dass die Unternehmensphilosophie sowie Produkte und Dienstleistungen eines Sponsors nicht im Widerspruch zu den Anliegen des Projekts stehen. Sponsoren verbinden ihr finanzielles Engagement oft mit einer Gegenleistung, wie etwa der Möglichkeit, Werbung zu machen. Solche Gegenleistungen sind kritisch zu prüfen.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Beschaffung von Drittmitteln ist in jedem Fall eine plausible Projektbegründung, eine klare Zielsetzung, eine begründete Vorgehensweises sowie ein nachvollziehbares und angemessenes Budget.
Unterstützung für ein Projekt muss nicht ausschliesslich finanzieller Art sein. Hilfreich für ein erfolgreiches Fundraising sind auch eine ideelle Unterstützung in schriftlicher Form.
Wenn Sie über alle erforderlichen Eigen- und Fremdmittel verfügen, können Sie das Projekt so realisieren, wie Sie sich das vorgestellt haben. Sie können andere Personen und Organisationen für Ihr Projekt gewinnen und vielleicht auch einbinden.
Klären Sie ab, wer als Geldgeber in Frage kommt und wer Interesse an Ihrem Anliegen haben könnte. Fragen Sie Leute, die sich in diesem Bereich auskennen und konsultieren Sie Stiftungsverzeichnisse, Leitbilder und Jahresberichte von Institutionen und Privatunternehmen.
Lassen Sie sich Beurteilungskriterien und Schwerpunkte der verschiedenen Organisationen zukommen.
In Gesprächen mit Vertreter/-innen von möglichen Geldgebern und Privatunternehmen können Sie das Interesse an Ihrem Projekt wecken. Eine kurze, prägnante und ansprechende Präsentation Ihres Projekts ist hilfreich. Klären Sie ab, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang eine Unterstützung möglich wäre. Versäumen Sie es nicht, überzeugend darzulegen, warum Ihr Projekt für die jeweiligen Institution oder Unternehmung unterstützungswürdig ist. Erwähnen und begründen Sie, wen Sie ebenfalls anfragen werden oder wer bereits einen Betrag zugesagt hat.