Liste
50 von 283 (von 283)
- Abel & Bruhin 2003
-
Abel,T.; Bruhin, E. (2003). Health Literacy / Wissensbasierte Gesundheitskompetenz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, S. 128-131. Schwabenheim: Sabo.
- Abel & Sommerhalder 2015
-
Abel, T. & Sommerhalder K. (2015). Health Literacy - Gesundheitskompetenz. Das Konzept und seine Operationalisierung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Nr. 9, 923-929
- Abel-Smith 1990
-
Abel-Smith, B. (1990). Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die britische Diskussion. Zeitschrift für Sozialreform, 36, 169-178.
- Abele 1996
-
Abele, P. (1996). Qualitätszirkel in der öffentlichen Verwaltung. Lernort für Innovationskompetenz zur Verwaltungsmodernisierung. Verwaltung und Management, 2(3), 166-168.
- Ackerl & Mandl 1996
-
Ackerl, A., & Mandl, C. (1996). ISO 9000 - Anspruch und Wirklichkeit - eine Untersuchung bei österreichischen KMU. io Management, 65(12), 45-51.
- Ackermann & Conrad 2011
-
Ackermann, Günter. & Conrad Zschaber, Cornelia (2011). Wirkungsorientierte Gesundheitsförderung in der Schule. In W. Dür & R. Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Bern: Huber. 277–290
- Ackermann & Pfyl 2010
-
Ackermann, G.; Pfyl, R. (2010). Vom Umgang der Evaluation mit Komplexität. LeGes – Gesetzgebung & Evaluation 2010/1. 73-83
http://www.quint-essenz.ch/de/assets/1269/download
- Ackermann & Studer 2006
-
Ackermann, G. & Studer, H. (2006). Besser mit Methode: Qualitätsentwicklung mit quint-essenz. Focus, 26, 18-21.
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Focus26_QualK.pdf
- Ackermann & Studer 2015
-
Ackermann, Günter & Studer, Hubert (2015). Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention. SuchtMagazin, 2015-3, 23-25.
- Ackermann et al. 2005
-
Ackermann, G., Broesskamp-Stone, U., Cloetta, B., Ruckstuhl, B., & Spencer, B. (2005). Ein Wegweiser zur guten Praxis: Das Ergebnismodell von Gesundheitsförderung Schweiz. Focus, 24, 14-17.
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Focus24_ErgM.pdf
- Ackermann et al. 2009
-
Ackermann, Günter; Studer, Hubert & Ruckstuhl, Brigitte (2009). Quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip, P; Müller, V. (Hrsg.). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern: Huber
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Ackermann_Studer_Ruckstuhl_2009.pdf
- Ackermann et al. 2015
-
Ackermann, Günter; Kirschner, Michael; Guggenbühl, Lisa; Abel, Bettina, Klohn, Axel; Mattig, Thomas (2015) Measuring Success in Obesity Prevention: A Synthesis of Health Promotion Switzerland's Long-Term Monitoring and Evaluation Strategy. Obes Facts 2015; 8:17–29.
http://www.karger.com/Article/FullText/374082
- Ackermann, Bergman et al. 2009
-
Ackermann, G.; Bergman, M. M.; Heinzmann, C.; Läubli-Loud, M. (2009). Komplexitätsreduktion durch Klassifikationsmodelle in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kirch, Wilhelm; Middeke Martin und Rychlik, Reinhard (Hrsg): Aspekte der Prävention. Stuttgart: Thieme. 20-29.
- Alisch 1998
-
Alisch, M. (Ed.). (1998). Stadtteilmanagement: Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen: Leske + Budrich.
- Altgeld 1997
-
Altgeld, T. (1997). Qualitätsmanagement und Gesundheitsförderung - Zwei Seiten einer Organisationsentwicklungsmedaille? Paper presented at the Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung, Dresden.
- Altgeld et al. 1997
-
Altgeld, T., Bunzendahl, I., Prümel-Philippsen, U., & Schumacher, M. (Eds.). (1997). Qualitätsmanagement in gesundheitsfördernden Einrichtungen - Leitlinien und Leitfragen -. Bonn: Bundesvereinigung für Gesundheit e.V.,.
- Andler 2011
-
Andler, Nicolai (2011). Tools for Project Management, Workshops and Consulting: A Must-Have Compendium of Essential Tools and Techniques, 2nd Edition. Erlangen: Publicis.
- Antonovsky 1979
-
Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping: New Perspectives on Mental and Physical Well-Being. San Francisco: Jossey Bass.
- Antonovsky 1987
-
Antonovsky, A. (1987). Unraveling The Mystery of Health - How People Manage Stress and Stay Well, San Francisco: Jossey-Bass.
- Antonovsky 1997
-
Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Dgvt Verlag. Tübingen.
- Arnold 1990
-
Arnold, M. (Ed.). (1990). Ökonomie der Prävention (Vol. 22). Gerlingen: Bleicher.
- Aubel 1999
-
Aubel, J. (1999). Participatory Evaluation Manual. Involving Stakeholders in the Evaluation Process (Second Edition ed.). Child Survival Technical Support Project and Catholic Relief Services.
- Aubert et al. 2002
-
Aubert, L., Studer, H., & Ruckstuhl, B. (2002). Warum die gute Absicht nicht genügt. Qualitätsentwicklung in Projekten. Focus, 13, 16-20.
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Aubert_Studer_Ruckstuhl_2002.pdf
- Aydemir et al. 1996
-
Aydemir, Ü., Dunkel, W., & Schneeweiss, S. (1996). Projektbezogene Qualitätsförderung im Münchner Forschungsverbund. Public Health Forum(12), 20-22.
- Babitsch 2005
-
Babitsch, Birgit (2005). Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Bern: Huber.
- Badura & Ritter 1996
-
Badura, B., & Ritter, W. (1996). Qualitätsmanagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Prävention, 19(2), 58-59.
- Badura & Strodtholz 1998
-
Badura, B., & Strodtholz, P. (1998). Qualitätsförderung, Qualitätsforschung und Evaluation im Gesundheitswesen. In F. W. e. a. Schwartz (Ed.), Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen (pp. 574-584). München/Wien: Urban und Schwarzenberg.
- Badura 1996
-
Badura, B. (1996). Vorstellung vorhandener Methoden und Konzepte. Paper presented at the Qualitätsstrategien in Prävention und Gesundheitsförderung: Leitlinien, Praxisbeispiele, Potentiale, Bonn.
- Badura et al. 1995
-
Badura, B., Grande, G., Janssen, H., & Schott, T. (1995). Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. München / Weinheim: Juventa.
- Barkholz & Paulus 1998
-
Barkholz, U., & Paulus, P. (1998). Gesundheitsfördernde Schulen. Konzept, Projektergebnisse, Möglichkeiten der Beteiligung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.
- Barkholz 1995
-
Barkholz, U. (1995). Gesundheitsfördernde Schulen - ein Netzwerk im europäischen Verbund. Prävention, 18(4), 110-113.
- Barth & Ehl 1995
-
Barth, H., & Ehl, R. (1995). Qualität mit System-auf dem Weg zu Zertifizierung und TQM. io Management, 64(7/8), 41-43.
- Bartsch 1993
-
Bartsch, N. (1993). Qualitätsstandards in der Gruppenprophylaxe. Prävention, 16(3), 90-92.
- Bauch 1995
-
Bauch, J. (1995). Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung. Kriterien zur Organisation, Durchführung und Evaluation von Präventionmassnahmen und Programmen zur Gesundheitsförderung. Prävention, 18(3), 67-70.
- Baumann & Nöstlinger 1998
-
Baumann, A., & Nöstlinger, C. (1998). Rosa zwischen Lust und Frust: mein Buch über Frausein, Liebe, Sex und Verhütung. Bern: BAG.
- Beier 1997
-
Beier, J. (1997, 2.-4. Oktober). Gesundheitsförderung als integrativer Bestandteil beruflicher Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen. Paper presented at the Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung, Dresden.
- Bengel et al. 1999
-
Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (1999). What keeps people healthy? The current state of discussion and the relevance of Antonovsky's salutogenetic model of health (Volume 4). Cologne: Federal Centre for Health Education (FCHE).
http://www.bzga.de/pdf.php?id=0ddf4b0628799d2005cc654f15e704b9
- Bengel et al. 1999
-
Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (1999). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Erweiterte Neuauflage 2001. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
http://www.bzga.de/pdf.php?id=0ddf4b0628799d2005cc654f15e704b9
- Birker & Birker 2007
-
Birker, G.; Birker, K. (2007). Teamentwicklung und Konfliktmanagement. Studium kompakt. Cornelsen.
- Birner 1995
-
Birner, U. (1995). Qualitätsmanagement in Organisationen des Gesundheitswesens. Psychomed(7), 85-92.
- Blane et al. 1996
-
Blane, D., Brunner, E., & Wilkinson, R. (Eds.). (1996). Health and social organization. Towards a health policy for the twenty-first century. London: Routledge.
- Blane et al. 1996
-
Blane, D., Brunner, E., & Wilkinson, R. (Eds.). (1996). Health and social organization. Towards a health policy for the twenty-first century. London: Routledge.
- Böhny 1995
-
Böhny, R. (1995). Projektleitung ist eine Führungsaufgabe. io Management, 64(9), 90-93.
- Bormann 1993
-
Bormann, C. (1993). Notwendigkeit von Effizienzbestimmungen im Rahmen qualitätssichernder Massnahmen in der primären Prävention. Prävention, 16(1), 13-15.
- Boy et al. 1995
-
Boy, J., Dudek, C., & Kuschel, S. (1995). Projektmanagement: Grundlagen, Methoden und Techniken, Zusammenhänge. Offenbach: GABAL Verlag.
- Brandes & Reker 2009
-
Brandes, S.; Reker, N. (2009). Empowerment systematisch entwickeln. Ein Hilfsmittel für qualitätsorientierte Teamprozesse. InfoDienst für Gesundheitsförderung, 109.
http://www.gesundheitberlin.de
- Broesskamp-Stone 2008
-
Broesskamp-Stone, Ursel (2008). Best-Practice in der Gesundheitsförderung und Prävention – Konzept und Leitlinien für Entscheidfindung und fachliches Handeln. In: Spicker I. & Sprengeis G. Gesundheitsförderung stärken. Kritische Aspekte und Lösungsansätze, S.79-94. Wien: Facultas.
- Broesskamp-Stone 2009
-
Broesskamp-Stone, Ursel (2009). Gute, viel versprechende, beste Praxis? Der Best-Practice-Rahmen für Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip, Petra; Müller, Veronika (Hg.) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften, S. 115-136. Bern: Huber.
- Bruhn & Stauss 1995
-
Bruhn, M., & Stauss, B. (Hrsg.). (1995). Dienstleistungsqualität. Wiesbaden: Gabler.
- Bührlen-Armstrong 1997
-
Bührlen-Armstrong, B. (1997). Qualitätsstandards in Prävention und Gesundheitsförderung. Nationale und internationale Erfahrungen. Prävention, 20(2), 42-46.