Health Promotion Switzerland

Lernen aus Projekten

Der Nutzen

In Forschungsprojekten ist es Standard, den Forschungsstand des jeweiligen Themas darzulegen sowie das eigene Projekt darin zu situieren. Das heisst, es wird eine umfassende Auslegeordnung von bereits bestehenden, ähnlichen Forschungsprojekten gemacht und begründet, welche neuen Ergebnisse von der eigenen Forschungsarbeit erwartet werden können.

Bei Projekten in der Gesundheitsförderung und Prävention hat sich eine solche Praxis nicht etabliert. Es ist sehr unterschiedlich, wie umfassend bei neuen Projekten auf Erfahrungen bereits bestehender oder ähnlicher Projekten aufgebaut wird. Das hat zum einen damit zu tun, dass nur ein Teil der Projekte überhaupt dokumentiert wird und zum anderen damit, dass Projektdatenbanken, in denen dokumentierte Projekte gesammelt werden, noch im Aufbau sind. Beide Elemente sind wichtige Grundlagen für eine Praxis, die auf Bestehendem aufbaut.

Resultate und Empfehlungen aus anderen Projekten aufzunehmen hat vielfache Vorteile:

  • Es gibt Impulse und Anregungen für das eigene Projekt.
  • Bestehende Elemente können übernommen und allenfalls weiterentwickelt werden.
  • Man kann sehr viel über Kontextfaktoren erfahren und wie sie den Verlauf des Projekts beeinflussen.
  • Es verhindert, dass ähnliche Projekte neu konzipiert und umgesetzt werden. Das Rad muss nicht immer wieder neu erfunden werden.
  • Ressourcen können besser genutzt und Synergien geschaffen werden.

Bei der Übertragung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus anderen Projekten muss man sich allerdings die Frage stellen, inwiefern sich der Kontext des eigenen Projektes von den anderen unterscheidet und welcher Einfluss dies auf die Übertragung haben kann (vgl. Best Practice Konzept von Gesundheitsförderung Schweiz.

Projektdatenbanken

Um von anderen Projekten lernen zu können setzt voraus, dass man diese Projekte kennt und Informationen darüber erhält. Die wichtigsten Zugänge dafür sind persönliche Netzwerke und Projektdatenbanken.

In den letzten Jahren sind einige Projektdatenbanken entstanden mit dem Ziel, einen einfachen und systematischen Zugang zu dokumentierten Projekten zu fördern, damit Wissen und die Erfahrungen besser genutzt werden können. Im Folgenden werden wichtige Datenbanken im deutschsprachigen Raum aufgeführt:

  • Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist die nationale Organisation in Deutschland, die sich für die Weiterentwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention engagiert. Eine Besonderheit der BZgA ist, dass sie eine Projektdatenbank zum Thema gesundheitliche Chancengleichheit führt.
  • Der Fonds Gesundes Österreich ist die nationale Organisation für Gesundheitsförderung in Österreich. Alle vom Fonds unterstützten Projekte stehen auf einer Datenbank zur Verfügung.
  • Children on the Move – a Project Inventory (COMPI). Diese Plattform ist ein Projekt der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen und umfasst eine Projektdatenbank zu Projekten in der Bewegungsförderung.
  • Das Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen dokumentiert die im Netzwerk umgesetzten Projekte in einer Datenbank.
  • INFOSET DIRECT ist eine Internetplattform für den Bereich Sucht / Drogen. Sie wird von info drog Schweiz geführt. Auf der Internetplattform findet man Angaben zu weiteren Datenbanken.
  • Die Suche nach anderen Projekten bedeutet zusätzliche Arbeit und allenfalls eine Anpassung Ihrer Projektidee.
  • Sie sind der Meinung, Ihr Projekt sei so innovativ und neu, dass es keine Vergleiche und Anregungen geben kann.
  • Sie sind nicht wirklich davon überzeugt, dass Sie von anderen Projekten etwas lernen können.
  • Wenn Sie andere, ähnliche Projekte kennen und deren Erfahrungen miteinbeziehen, können Sie die Machbarkeit der Zielsetzung, die Barrieren und die Chancen besser einschätzen.
  • Sie können Ihr Projekt auf einem bereits bestehenden Projekt aufbauen, dieses weiterentwickeln oder ausbauen. Sie unterstützen damit eine systematische Weiterentwicklung von Projekten.
  • Konsultieren Sie Projektdatenbanken, Projekt- und Evaluationsberichte
  • Lesen Sie regelmässig Fachzeitschriften oder Newsletter
  • Führen Sie Gespräche mit Fachstellen oder Fachpersonen
  • Wurde vor dem Projektstart ausreichend über bereits bestehende Projekte recherchiert?
  • Inwiefern beeinflusst die Unterschiedlichkeit der Kontexte die Übertragung der Erkenntnisse und Erfahrungen aus anderen Projekten?
Last modification: 31 August, 2010 22:41