Gesundheitsförderung Schweiz

Literaturhinweise

Liste

50 von 386 (von 386)

Grossmann & Untermarzoner 1996

Grossmann, R., & Untermarzoner, D. (1996). Professionalisierung von Gesundheitsförderung. In R. Grossmann (Ed.), Gesundheitsförderung und Public Health: öffentliche Gesundheit durch Organisation entwickeln (pp. 360-376). Wien: Facultas-Universitätsverlag.

Grutsch & Bürki 2015a

Grutsch, M., Bürki, E. (2015a). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Friendly Work Space als Ergänzung zu ISO und EFQM. Gesundheitsförderung Schweiz Faktenblatt 12, Bern und Lausanne.

Günther & Leonhäuser 1996

Günther, U., & Leonhäuser, I.-U. (1996). Qualitätswahrnehmung und -merkmale in der Gesundheitsförderung. Public Health Forum, 11, 6-6.

Günther 1996

Günther, U. (1996). Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung: Anregungen aus der Sicht des Dienstleistungsmarktes. In U. Walter & W. Paris (Eds.), Public Health: Gesundheit im Mittelpunkt (pp. 98-107). Meran: Alfred & Söhne.

Gutzwiller & Jeanneret 1996

Gutzwiller, F., & Jeanneret, O. (Eds.). (1996). Sozial- und Präventivmedizin/Public Health. Bern: Huber.

Gutzwiller 1993

Gutzwiller, F. (1993). Qualitätsförderung im Schweizerischen Gesundheitswesen. In Qualitätssicherung im Gesundheitswesen (pp. 7-23). Muri: SGGP.

Habermann-Horstmeier 2017

Habermann-Horstmeier, L. (2017). Gesundheitsförderung und Prävention. Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle disziplinären Studienfächer. Bern: Hogrefe.

Hafen 2009

Hafen, M. (2009). Gesundheitsförderung, Prävention und Nachhaltige Entwicklung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Eine systemtheoretische Analyse von drei Konzepten der Zukunftsbeeinflussung. Manuskript. Luzern.

Harrison & Lock 2004

Harrison Frederick and Lock Dennis (2004). Advanced Project Management. A structured approach. 4th edition. Burlington: Gower Publishing Company.

Hauss 1996

Hauss, F. (1996). Qualitätssicherung bezüglich der Kosten-Nutzen-Relation gesundheitsfördernder Massnahmen. Paper presented at the Qualitätsstrategien in Prävention und Gesundheitsförderung - Leitlinien, Praxisbeispiele, Potentiale -, Bonn.

Häussler 1996

Häussler, B. (1996). Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement. Public Health Forum, 11, 4-5.

Health Promotion Switzerland 2010

Health Promotion Switzerland (Ed.) (2010). Best Practice. A normative framework for optimal health promotion and disease prevention. Berne: Health Promotion Switzerland

http://www.quint-essenz.ch/en/files/Best_Practice_framework_11.pdf
Heerkens 2007

Heerkens, Gary R. (2007). Project Management. 24 steps to help you master any project. The McGraw-Hill Mighty Manager’s Handbooks. New York: McGraw-Hill.

Heller 2002

Heller, Robert (2002). Erfolgreiche Teamführung. München: Dorling Kindersley.

Henneberger & Gämperliu

Henneberger, F., Gämperli, M. (2014). Präsentismus: Ein kurzer Überblick über die ökonomische Relevanz eines verbreiteten Phänomens. Nr. 129 der Reihe Diskussionspapiere des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen.

Herriger 2002

Herriger, N. (2002). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 2. überarbeitete Auflage. Kohlhammer Verlag. Stuttgart, Berlin, Köln.

Herriger 2016

Herriger, Norbert (2016) Grundlagentext Empowerment. Empowermentzugänge zu einem neuen Begriff. [Zugriff 15.9.2016]

http://www.empowerment.de/grundlagen
Hirsmülle & Schröer 2014

Hirsmüller, S., Schröer, M. (2014). Interprofessionelle Teamarbeit als Ausgangspunkt für Palliativmedizin. In: Schnell, M. W., Schulz C. (Hrsg). Basiswissen Palliativmedizin. Berlin und Heidelberg: Springer.

Hopfenbeck et al. 1995

Hopfenbeck, W., Jasch, C., & Jasch, A. (1995). Öko-Audit: der Weg zum Zertifikat. Landsberg: Verlag Moderne Industrie.

Hubley & Copeman 2008

Hubley, J. ; Copeman, J. (2008). Practical Health Promotion. Cambridge: Polity Press.

Hurrelmann et al. 2018

Hurrelmann, K., Richter, M., Klotz, T., Stock, S. (2018). Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann, K., Richter, M., Klotz, T., Stock, S. (Hrsg). Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung (5. Aufl.). Bern: Hogrefe. S. 23-33.

Hurrelmann, Klotz et al. 2004

Hurrelmann, K.; Klotz, Th.; Haisch, J. (2004). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber

Igic et al. 2014a

Igic, I., Keller, A., Brunner, B., Wieser, S., Elfering, A., Semmer, N. (2014a). Job-Stress-Index 2014. Erhebung von Kennzahlen zu psychischer Gesundheit und Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz. Arbeitspapier 26. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Igic et al. 2017a

Igic, I., Elfering, A., Semmer, N., Brunner, B., Wieser, S., Gehring, K., Krause, K. (2017a). Job-Stress-Index 2014 bis 2016, Kennzahlen zu psychischer Gesundheit und Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz. Theoretische Grundlagen, Methodik und Ergebnisse für die Jahre 2014 bis 2016 in Quer- und Längsschnitt. Gesundheitsförderung Schweiz Arbeitspapier 43. Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

Infodrog Präventionslexikon

Infodrog Präventionslexikon: https://www.infodrog.ch/de/wissen/praeventionslexikon.html (Zugriff: 13.3.2020)

IP BGM 2018

IP BGM (2018). CHARTA IP BGM zur Konstituierung einer Plattform für die institutionelle Zusammenarbeit zu Themen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (IP BGM).

IP BGM 2021

IP BGM - Institutionelle Plattform Betriebliches Gesundheitsmanagement (2021). Unser Verständnis von BGM

https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/strategie-nicht-uebertragbare-krankheiten/bgm-arbeit-und-gesundheit.html
IRENE / ZHAW 2010a

IRENE / ZHAW (2010a). Synthesebericht – Ökonomische Evaluation von Präventionsmassnahmen in der Schweiz. Bericht im Auftrag des Schweizerischen Bundesamtes für Gesundheit.

IUHPE 2007

IUHPE (Hrsg) (2007) Promotion & Education Supplement: Community Health Promotion- creating the necessary conditions for health through community empowerment and participation.

Janssen 1996

Janssen, H. (1996). Total Quality Management-System. Public Health-Forum, 11, 8.

Jenny 1995

Jenny, B. (1995). Projektmanagement in der Wirtschafts-Informatik. Zürich: vdf.

Kamiske & Brauer 1993

Kamiske, G. F., & Brauer, J. P. (1993). Qualitätsmanagement von A bis Z: Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements. München: Hanser.

Kellner 1996

Kellner, H. (1996). Die Posträuber-Methode: Erfolgsstragien für Selbst- und Projektmanagement. Frankfurt a. M.: Eichborn.

Kellner 1997

Kellner, H. (1997). Die Teamlüge: von der Kunst, den eigenen Weg zu gehen. Frankfurt a. M.: Eichborn.

Kerzner 2006

Kerzner, Harold (2006). Project Management. A systems approach to planning, scheduling, and controlling. Ninth edition. Hoboken, NJ: Wiley.

Kickbusch & Maag 2008

Kickbusch, I. & Maag, D. (2008). Health Literacy. In H. Kris & Q. Stella (Hrsg.), International Encyclopedia of Public Health. Volume 3 (S. 204-211)

Kickbusch 2006

Kickbusch, I (2006). Gesundheitskompetenz. Public Health Newsletter 3/2006.

Kickbusch, Maag et al. 2005

Kickbusch, I.; Maag, D.; Saan, H. (2005). Enabling healthy choices in modern health societies. Badgastein: European Health Forum.

http://old.ilonakickbusch.com/health-literacy/Gastein_2005.pdf
King & Horroks 2010

King, N. & Horroks, Ch. (2010). Interviews in qualitative research. London: Sage.

Kok 1993

Kok, G. (1993). Why are so many Health Promotion Programs ineffective? Health Promotion Journal of Australia, 3(2), 12-17.

Kok 1993

Kok, G. (1993). Why are so many Health Promotion Programs ineffective? Health Promotion Journal of Australia, 3(2), 12-17.

Kolip & Altgeld 2005

Kolip, P., & Altgeld, T. (Hrsg.) (2005). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim: Juventa.

Kolip & Müller 2009

Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention (2009). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern. Verlag Hans Huber

Kolip 1994

Kolip, P. (Ed.). (1994). Lebenslust und Wohlbefinden: Beiträge zur geschlechtsspezifischen Jugendgesundheitsforschung. Weinheim/München: Juventa.

Kolip 1997

Kolip, P. (1997). Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter: die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Opladen: Leske + Budrich.

Kolip 2011

Kolip, P. (2011). Lebenslagen und Lebensphasen. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (3. Aufl.). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Kolip 2019

Kolip, P. (2019). Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. Praxishandbuch. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Kolip et al. 1995

Kolip, P., Hurrelmann, K., & Schnabel, E.-P. (Eds.). (1995). Jugend und Gesundheit: Interventionsfelder und Präventionsbereiche. Weinheim/München: Juventa.

Kolip et al. 2012

Kolip, P., Ackermann, G., Ruckstuhl, B. & Studer, H. (2012). Gesundheitsförderung mit System. quint-essenz – Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber

Kolip et al. 2019

Kolip, P., Ackermann, G., Ruckstuhl, B. & Studer, H. (2019). Gesundheitsförderung mit System. Qualitätsentwicklung in Projekten und Programmen der Gesundheitsförderung und Prävention (2. Aufl.). Bern: Hogrefe.

Letzte Änderung: Donnerstag, 25. April 2024, 12:15 Uhr