Ackermann, Günter. & Conrad Zschaber, Cornelia (2011). Wirkungsorientierte Gesundheitsförderung in der Schule. In W. Dür & R. Felder-Puig (Hrsg.), Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Bern: Huber. 277–290
Ackermann, Günter & Studer, Hubert (2015). Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention. *SuchtMagazin, 2015-3*, 23-25.
Ackermann et al. 2005
Ackermann, G., Broesskamp-Stone, U., Cloetta, B., Ruckstuhl, B., & Spencer, B. (2005). Un guide vers la bonne pratique: L'outil de catégorisation de Promotion Santé Suisse. Focus, 24, 14-17.
http://www.quint-essenz.ch/fr/files/Focus24_CatR.pdf
Ackermann et al. 2005
Ackermann, G., Broesskamp-Stone, U., Cloetta, B., Ruckstuhl, B., & Spencer, B. (2005). Ein Wegweiser zur guten Praxis: Das Ergebnismodell von Gesundheitsförderung Schweiz. Focus, 24, 14-17.
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Focus24_ErgM.pdf
Ackermann et al. 2009
Ackermann, Günter; Studer, Hubert & Ruckstuhl, Brigitte (2009). Quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip, P; Müller, V. (Hrsg.). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern: Huber
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Ackermann_Studer_Ruckstuhl_2009.pdf
Ackermann et al. 2015
Ackermann, Günter; Kirschner, Michael; Guggenbühl, Lisa; Abel, Bettina, Klohn, Axel; Mattig, Thomas (2015) Measuring Success in Obesity Prevention: A Synthesis of Health Promotion Switzerland's Long-Term Monitoring and Evaluation Strategy. Obes Facts 2015; 8:17–29.
http://www.karger.com/Article/FullText/374082
Ackermann, Bergman et al. 2009
Ackermann, G.; Bergman, M. M.; Heinzmann, C.; Läubli-Loud, M. (2009). Komplexitätsreduktion durch Klassifikationsmodelle in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kirch, Wilhelm; Middeke Martin und Rychlik, Reinhard (Hrsg): Aspekte der Prävention. Stuttgart: Thieme. 20-29.
Cloetta, B., Spencer, B., Spörri, A., Ruckstuhl, B., Broesskamp-Stone, U., & Ackermann, G. (2004). Ein Modell zur systematischen Kategorisierung der Ergebnisse von Gesundheitsförderungsprojekten. Prävention - Zeitschrift für Gesundheitsförderung, Heft 3.
Kolip, P., Ackermann, G., Ruckstuhl, B. & Studer, H. (2012). Gesundheitsförderung mit System. quint-essenz – Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber
Ruckstuhl, B., Somaini, B., & Twisselmann, W. (1997). Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten: der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument (PHAC). Zürich: Institut für Sozial- und Präventivmedizin.
http://www.quint-essenz.ch/de/files/Foerderung_der_Qualitaet.pdf
Spencer et al. 2008
Spencer, B.; Broesskamp-Stone, U.; Ruckstuhl, B.; Ackermann, G.; Spoerri, A.; Cloetta, B. (2008). Modelling the results of health promotion activities in Switzerland: development of the Swiss Model for Outcome Classification in Health Promotion and Prevention. Health Promot. Int. 23:86-97, 2008.
http://heapro.oxfordjournals.org/cgi/content/full/23/1/86